Beratungsfeld Projektmanagement
Das Beratungsfeld Projektmanagement der Tetra-Impact Dr. Röttger Managementberatung und Interim Management gliedert sich in zwei Themenschwerpunkte ....
... das klassische Projektmanagement und
... das Multiprojekt- und Projektpotfoliomanagement
Projektmanagement
Beobachtungen im Projektmanagement
- Abhängig vom Geschäftsmodell stellen Projekte einen wesentlichen Aufgabenschwerpunkt im Tagesgeschäft von Unternehmen dar
- Häufig kann den Projekten aber nur eine untergeordnete Aufmerksamkeit hinsichtlich personellen Ressourcen und Managementinvolvierung geschenkt werden
- Keine dedizierten Ressourcen für Projekte, sondern Rekrutierung von Projektmitarbeitern aus den betroffenen Regelorganisationseinheiten
- Mangelnde Kenntnisse im Projektmanagement bei den Mitarbeitern
- Steuerung von Projekten erfolgt nur situationsbedingt
- Keine einheitliche Vorgehensweise für Projektmanagement in Unternehmen; keine dedizierten Quality Gates zur Beurteilung des Gesamtprojektverlaufs
- Geringes Risikomanagement für Projekte und somit ggf. starke Auswirkungen auf das Unternehmensergebnis
- Geringe Kenntnis über das Gesamt-Projektportfolio
- Viele Projekte behindern sich gegenseitig, verfolgen unterschiedliche Ziele
- Abhängigkeiten von Projekten werden unzureichend betrachtet
Der Tetra-Impact Ansatz
- Übernahme von Projektleitungen
- Konsequentes Management von Projekten
- Einführung einer kundenindividuellen Vorgehensweise für Projektmanagement
- Setzen von Standards für Projektmanagement
- Freigaben
- Meilensteine
- Risikomanagement
- Lenkungsausschüsse
- Schulung von Mitarbeitern für Projektmanagement
- Erfolgs- und Fortschrittskontrolle anhand definierter KPIs
- Strukturierung des Projekt-Portfolios
- Über Multiprojektmanagement-Ansatz
- Ressourcenmanagement
- Abhängigkeiten von Projekten
- Überblick über das Gesamtportfolio
- Priorisierung von Projekten
Mehrwert für Unternehmen
- Klare Struktur in der Vorgehensweise in Unternehmensprojekten, d.h. Projekte haben einen Lenkungsausschuss, werden nach einheitlichen Schritten und Phasen durchgeführt und werden einem regelmäßigen Controlling unterzogen
- Durch Schulung der Mitarbeiter Aufbau von internem Projektmanagementwissen
- Aufzeigen von Risiken in Projekten, Definition von Gegenmaßnahmen; Vermeidung von hohen Ausgaben für das Unternehmen
- Einführung geeigneter Quality Gates
- Projekte werden messbar, eine objektive Einschätzung über den Mehrwert der Projekte kann getroffen werden
- Prognostizierte EBITDA-Beiträge der Projekte werden überwacht und tatsächlich realisiert
Multiprojekt- und Projektportfoliomanagement
Fragestellungen im Multiprojektmanagement
- Neben dem Management von Projekten kommt der Bewertung des Gesamtportfolios und der Abhängigkeiten eine immer wichtigere Bedeutung zu
- Gibt es Projekte die sich blockieren? Welches sind die für das Unternehmen wichtigen Projekte?
- Welche Ressourcen werden benötigt und welche sind verfügbar?
- Auf diese Fragestellungen gibt ein Multiprojektmanagement Antworten
Der Tetra-Impact Ansatz
- In enger Abstimmung mit dem Controlling und den operativen Einheiten des Klienten werden die Projekte anhand geeigneter KPIs bewertet
- Definition wichtiger Kennzahlen zur Projektbewertung (EBITDA, CAPEX, Ressourcen, strategische Bedeutung, Ease of Implementation)
- Aufzeigen von Abhängigkeiten
- Ziel: Objektive, unabhängige Bewertung und Priorisierung
- Festlegung des Projektportfolios